Innovation für das Bauwesen von morgen: Forschung und
Entwicklung
Digitale Mess- und Analyseverfahren
Intelligente Bauwerksmodellierung
Automatisierung von Planungs- und Bauprozessen

F&E: Forschungsprojekte
Als Projektpartner und Ideengeber engagieren wir uns aktiv in der Forschung – mit dem Ziel, innovative Technologien in die Baupraxis zu übertragen. Unser Fokus liegt auf digitalen Mess- und Analyseverfahren, intelligenter Bauwerksmodellierung und der Automatisierung von Planungs- und Bauprozessen. So entwickeln wir praxisnahe Lösungen für das Bauen von morgen.
Forschungsprojekt OpenSIM
Laufzeit:
2022-2025
Projektpartner:
Bauhaus-Universität Weimar
customQuake
Hamburg Port Authority
Marx Krontal Partner GmbH
Materialforschungs- und Prüfanstalt Weimar
Das Forschungsprojekt openSIM widmet sich der Digitalisierung und Standardisierung der Bestandsbewertung von Infrastrukturbauwerken auf Basis von Structural Information (SI)-Daten. Ziel ist es, SI-Daten, die mittels zerstörungsfreier und zerstörungsarmer Prüfverfahren aus dem Inneren von Bauwerken gewonnen werden, systematisch in die BIM-Methodik zu integrieren. Damit soll eine konsistente, digitale Prozesskette von der Aufgabenstellung über die Datenerfassung und Datenauswertung bis hin zur nutzerspezifischen Datenbereitstellung etabliert werden.
Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung praxistauglicher Standards, offener Datenformate und Schnittstellen sowie die prototypische Umsetzung in einer offenen Webanwendung. Die Ergebnisse werden an Labor- und Realbauwerken aus den Bereichen Straße, Schiene und Wasserstraße erprobt. Als Ergebnis entsteht eine pränormative Arbeitshilfe, die alle Beteiligten – von Diagnostikern über Planer bis zu Betreibern – bei der Umsetzung diagnostischer Bauwerksbewertungen im digitalen Kontext unterstützt.

Forschungsprojekt Digitale Bauwerksdiagnostik (DigiBWD)
Laufzeit:
2020–2022
Projektpartner:
Fachhochschule Erfurt
Marx Krontal Partner GmbH
Das Forschungsprojekt DigiBWD zielt darauf ab, die digitale Transformation im Bereich des Planens und Bauens im Bestand voranzutreiben. Im Fokus steht die Entwicklung eines digitalen Bauwerksdatenmodells, das die Integration von Bestands- und Zustandsdaten ermöglicht. Hierbei werden innovative Methoden zur Erfassung, Verarbeitung und Darstellung von Bauwerksinformationen entwickelt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen zu schaffen.
Das Projekt adressiert insbesondere die Herausforderungen, die durch unvollständige oder fehlende Bestandsunterlagen entstehen, und entwickelt Lösungen zur effizienten Nutzung von digitalen Technologien im Bestand.
F&E: Nachwuchsförderung und Mentoring
Wir begleiten regelmäßig Studierende und Auszubildende in ihrer beruflichen und akademischen Entwicklung. Unsere praxisorientierte Betreuung umfasst ein Auszubildendenprogramm für angehende Bauzeichner, Architekten und Ingenieure inklusive der Betreuung von Bachelor-, Master- und Technikerarbeiten.

Betreute Abschlussarbeiten
2025
- Beitrag zur Instandsetzungsplanung für die historischen Eisenbetonrippendecken im Rathaus Artern
S. Böhme, Bachelor Thesis, Fachhochschule Erfurt - Untersuchungen zur Tragfähigkeit der Dachkonstruktion eines Stallgebäudes im Schloss & Gut Liebenberg
F. Stein, Bachelor Thesis, Fachhochschule Erfurt
2024
- Entwicklung eines modularen Baukastensystems zur standardisierten Ausbildung von Dachgerätebühnen in Stahlbauweise
N. Gramatte, Master Thesis, Bauhaus-Universität Weimar - Beitrag zur Planung der Mauerwerksinstandsetzung am Südturm des Torhauses der Burg Ranis
S. Herbst, Bachelor Thesis, Fachhochschule Erfurt - Bestandsaufnahme und Analyse des Tragverhaltens eines Zementgewölbes im Marstall von Schloss Heidecksburg
C. Moll, Bachelor Thesis, Fachhochschule Erfurt - Schwierige Typen - Stille Ressourcen der Stadt(?)
Projektstudio im Wintersemester 2023/24. Bachelorstudiengang Architektur, Fachhochschule Erfurt. Leitung Dr.-Ing. Mark Escherich - Auswirkungen Künstlicher Intelligenz am Beispiel von ChatGPT auf die schulische Arbeit von Schülern und Lehrern am Dr.-Konrad-Duden-Gymnasium in Schleiz
H. Burkhardt.; P. Szabó, Seminarfacharbeit, Dr.-Konrad-Duden-Gymnasium Schleiz - Gegenüberstellung zweier Mikropfahlsysteme im Hinblick auf baupraktische Kennwerte
L. M. Rose, Projektarbeit, Berufsakademie Glauchau - Statisch-konstruktive Gegenüberstellung ausgewählter Kennwerte von Hallenkonstruktionen unterschiedlicher Baustoffe
S. Schacht, Projektarbeit, Berufsakademie Glauchau
Ältere Abschlussarbeiten
2023 / 2022
2023
- Die digitale Bauzustandsfeststellung mittels Drohne
H. Heßmann, Projektarbeit, Berufsakademie Glauchau - Erläuterung der geometrischen Bestandsaufnahme mittels terrestrischem Laserscanning am Rathaus Artern
S. Schacht, Projektarbeit, Berufsakademie Glauchau
2022
- Beitrag zur Instandsetzungsplanung des Kulturspeichers Ollendorf
K. Garbalińska, Master Thesis, Fachhochschule Erfurt - BIM-Modellierung eines historischen Pavillons in verschiedenen Detaillierungsstufen - eine Fallstudie zum Scan2BIM-Ansatz
V. Jung, Masterprojekt, Fachhochschule Erfurt - Bestandsaufnahme und Schadenskartierung ausgewählter Elemente eines historischen scheunenartigen Nebengebäudes der Wasserburg Ollendorf
K. Garbalińska, Masterprojekt, Fachhochschule Erfurt - Untersuchungen zur Instandsetzung des Torhauses der Burg Ranis – Schadensidentifikation und statisch-konstruktive Analyse der historischen Holzkonstruktionen.
N. Gramatte, Bachelor Thesis, Bauhaus-Universität Weimar - Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
Projektstudio I / III im Wintersemester 2021/22, Masterstudiengang Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Bauen im Bestand. Leitung Prof.in Stephanie Kaindl - HBIM-Ansätze zur Implementierung von Bauwerksuntersuchungen am Geometriemodell des Torhauses der Burg Ranis
V. Jung, Master Thesis, Fachhochschule Erfurt
Bauforschung und Entwicklung:: Tagungen und Veröffentlichungen
Unsere Erkenntnisse aus Forschung und Praxis teilen wir regelmäßig in Fachveröffentlichungen, Vorträgen und Lehrveranstaltungen. Ob auf nationalen und internationalen Tagungen, in Hochschulkooperationen oder bei praxisnahen Exkursionen – wir engagieren uns aktiv im fachlichen Austausch und in der Ausbildung des technischen Nachwuchses.
- Heritage-BIM – Requirements for digital models for the preservation of historic buildings
E. Ewert, Vortrag im Rahmen der Tagung Heritage BIM in Monument Preservation – Innovative Strategies for Preservation and Monitoring, Hochschule Mainz, 27.03.2025 - Heritage-BIM: Ein Digitalisierungsansatz in der Baudenkmalpflege. In: Photogrammetrie – Laserscanning – Optische 3D-Messtechnik
E. Ewert, R. W. Arndt, T. Haustein, Beiträge der Oldenburger 3D-Tage und des BIM-Tages 2024. Wichmann Verlag, S. 344-351 - Nachhaltiges Lehren, Planen und Bauen im Bestand – Ein Plädoyer für die stärkere Implementierung in Lehre und Ausbildung
E. Ewert, H. Hinterbrandner, R. W. Arndt, (2024), Bausubstanz, Vol. 5, Fraunhofer IRB Verlag, S. 40-S. 40-44 - Praxismodellierung BIM & Modellierungsworkshop
E. Ewert, Vortrag im Rahmen des DVW-Seminars „Geodäsie und BIM“, Erfurt, 06.–07.06.2024 - Heritage-BIM: Ein Überblick
E. Ewert, Vortrag im Rahmen der BIM-Tage Oldenburg, 01.02.2024 - Die Bestandsaufnahme als Grundlage der modellbasierten Bauzustandsbewertung – Eine Herangehensweise am Beispiel des Kulturspeichers Ollendorf.
K. Garbalińska, C. Cech, E. Ewert (2023). *Bausubstanz, Vol. 3, Fraunhofer IRB Verlag, S. 16-25 - Heritage-BIM
E. Ewert, Vortrag im Rahmen des DVW-Seminars „Geodäsie und BIM“, Bonn, 07.06.2023 - Structural Information Modeling – Die digitale Transformation der Bauwerksdiagnostik
G. Schacht, C. Fritsch, C. Voigt, E. Ewert, R. Arndt (2022) In: Bautechnik, 99(10). doi: https://doi.org/10.1002/bate.202100121 - BIM für Architekten - Digitalisierung und Bauen im Bestand
Leitfaden der Bundesarchitektenkammer (2021)
Forschung & Entwicklung: Von der Idee zur Umsetzung
Wie unsere Entwicklungen konkret wirken, zeigen wir Ihnen anhand ausgewählter Projekte aus Planung und Baupraxis.

Nachwuchs fördern. Zukunft gestalten.
Ob Ausbildungsplatz, Studium oder Praktikum – wir begleiten junge Talente auf ihrem Weg in die Bauwelt von morgen.