Sanierung "Schloss zur fröhlichen Wiederkunft"
Erhaltung und Belebung des Schlosses Wolfersdorf
Seit 2011 begleitet BCH die einzelnen Bauabschnitte, welche mit einem durchschnittlichen Budget von 150.000 bis 200.000 Euro durchgeführt werden. Hierbei sind sowohl einzelne, mit Stuckdecken und Lambrien hochwertig ausgestattete Räume restauriert, als auch statisch-konstruktive Mängel behoben und Fassadenputze mit Farbfassungen abschnittsweise angebracht worden.
Leistungsumfang
- Objektplanung Leistungsphasen 1 - 8
- Tragwerksplanung Leistungsphasen 1 - 6
- Bearbeitung Fördermittelanträge
- Bearbeitung Anträge auf denkmalrechtliche Erlaubnis
Bundesland
Thüringen
Ort
Trockenborn-Wolfersdorf
Kategorie
Objektplanung
Tragwerksplanung
Denkmalpflege
Weitere Informationen
Gegenwärtig sind mehrere Fördervorhaben in der Beantragung bzw. in der Ausführung. Aktuell wird das sogenannte „Bilderzimmer“, welches einen 4-teiligen Zyklus aus dem Leben des Kurfürsten Johann-Friedrich I., des Großmütigen, zeigt, wiederhergestellt. Der im Deutschen Historischen Museum dauerhaft ausgestellte originale Bilderzyklus wird als Kopie in diesem Zimmer angebracht. Die herausragende Persönlichkeit des Kurfürsten innerhalb der Reformation in Verbindung mit dem Schloss Wolfersdorf erklärt auch die Aufnahme des Schlosses in die Reihe der Objekte für die Feierlichkeiten zu 500 Jahren Reformation im Jahre 2017.
Bereits gesichert und stabilisiert wurde der im Verdrehen begriffene Schlossturm, das Herzog-Joseph-Zimmer ist fertiggestellt und der Steinbalkon samt Putz am Süd-Ost-Eckturm sind wieder angebracht worden.
Da auch das Schloss Wolfersdorf vom Hochwasser 2013 betroffen war, werden hier mehrere Maßnahmen aus den aktuellen Aufbauhilfeprogrammen durchgeführt.